In den Aktmodellierkursen, d.h. in den Workshops, in denen ein Modell zur Verfügung steht, macht es Sinn, wenn sich der Kursteilnehmer intensiv mit dem gestellten Thema, d.h. mit dem Modell und der eigenen Arbeit beschäftigt und auseinandersetzt.
Alle Plastizier- und Töpferkurse werden mit einer Präsentation zum Thema und dem dazu entsprechenden Bildmaterial eingeführt. In diesen Kursen sei es dem Teilnehmer überlassen, an dem Thema zu arbeiten oder seine eigenen Vorstellungen und Ideen zu verwirklichen. Es ist aber immer wieder für die Teilnehmer spannend zu sehen, wie unterschiedlich in der Gruppe ein Thema umgesetzt wird.
Um eine Vorstellung von den Kursthemen zu bekommen hier eine kleine Auswahl. In den wöchentlich stattfindenden Töpferkursen findet die Themenwahl regelmäßig unter Rücksprache mit den Kursteilnehmern statt.
Aktmodellierkurs: Der Torso
Aktmodellierkurs: Die gesamte menschliche Gestalt
Modellierkurs: Der menschliche Kopf / Die Büste nach Modell
Töpferkurs: Raku
Töpferkurs: Form und Linie, Raku mit Pferdehaar
Töpferkurs: Oberflächengestaltungen mit Obvarabrand
Töpferkurs: afrikanische Skulpturen, Masken,Tajin Topf mit Kohlebecken
Töpferkurs: Präkulumbianische Keramik
Töpferkurs: Das Relief in Ton
Töpferkurs: Tierplastiken
Töpferkurs: Formen der Natur
Töpferkurs: Urnen, Grabsteine und -skulpturen
Töpferkurs: Töpfern für Haus und Garten
Eine besondere Herausforderung unter dem breiten Themenspektrum der Kunstkurse ist der menschliche Körper. In diesen Kursen ist ein Modell anwesend, um die Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Körpers (wie die Proportionen, die anatomischen Zusammenhänge etc) zu erfassen und plastisch umzusetzen. Das Modellieren mit Modell hat stets großen Anklang gefunden und diese Workshops finden regelmäßig statt.
Nach dem Modellieren ist ein wichtiger Bestandteil aller Plastizier- und Töpferkurse die Oberflächenbehandlung und der abschließende Brand des Objektes oder der Plastik, um seine Arbeit vollständig abzurunden. In den Modelierkursen werden Sie in das spannende Feld der verschiedenen Oberflächenbearbeitungs- sowie Brenntechniken eingeführt. Es stehen verschiedene Brennöfen zur Verfügung; zu nennen sei hier der Rakubrand oder die Schmauchbrände.
Nachdem ich viele Jahre mit Kindern getöpfert und gearbeitet habe, übernimmt jetzt eine engagierte, langjährige Kursteilnehmerin von mir „das Töpfern mit den Kindern“. Die Kinderkurse finden in meinem Atelier in Andelshofen statt und Suse Volz freut sich über interessierte Anfragen.
Suse Volz: suse.volz@gmx.de
tel.01758006760 (gerne auch per WhatsApp)
4-tägiger Workshop
Do./Fr./Sa./So.,
den 26./27./28./29. Mai 2022
jeweils 10.00 – 16.00 Uhr
Kosten: 270 €
(zzgl. Materialkosten)
5-tägiger Workshop
Mo./Di./Mi./Do./Fr.,
den 1./2./3./4./5. August 2022
jeweils 10.00 – 16.00 Uhr
Kosten: 330 € (zzgl. Materialkosten und Brennkosten)
3 1/2-tägiger Workshop
Fr., den 30. September 2022,
19.00 - 21.00 Uhr
Sa./So./Mo, den 1./2./3.Oktober 2022
jeweils 10.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 270 € (zzgl. Materialkosten)
mittwochs 19.30 – 22.00 Uhr
Beginn: 4. Mai 2022,
8 Abende
150€ zzgl.Materialkosten
donnerstags 9.00 – 11.30 Uhr
Beginn: 5. Mai 2022,
8 Vormittage
150€ zzgl.Materialkosten
freitags 9.00 – 11.30 Uhr
Beginn: 6. Mai 2022,
8 Vormittage
150€ zzgl.Materialkosten